portrait

 

Home
portrait
bands
discographie
twobones_cd
agenda
presse
highlights
contact

 

 

 

Paul Haag  -  Musikalischer Werdegang

 
  Im Jahr 1956, im Alter von 14 Jahren nahm ich erstmals bei einem klassischen Basler Posaunisten (BOG, AMG) Unterricht und holte mir damit das nötige Rüstzeug für die Jazzmusik. Seit die Musik mein Interesse geweckt hat, war und ist JAZZ meine Leidenschaft, obschon diese Art Musik lange Zeit in gewissen Kreisen verpönt und als Musik der Schwarzen verschrien war. Aktiv war ich in den 1960er-Jahren vor allem in der Basler Jazzszene. Bis heute geprägt hat mich das Musizieren in der Freejazz-Szene in den 1970-er Jahren. Geradezu wegweisend und bis heute einmalig war unsere Band "MAGOG", welche in den 1970er-Jahren europaweit Kultstatus erreichte. Seit 1969 wirkte ich in diversen national- wie international bekannten Bands und Orchestern mit. Nennenswert sind dabei insbesondere:

- THE SAVANNAH JUNKMEN (1958-1969)
- MANI PLANZER BIG BAND (1969-1973)
- MAGOG (1972–1978) u.a. mit Hans Kennel und Andy Scherrer
- JAZZ COMMUNITY
- THE LIGHTTOWN ORCHESTRA
- JUST FRIENDS
- TWOBONES
- MELLOWBRASS
- ALPINE EXPERIENCE
- MYTHA
- THE JAZZ ART CONCERT BAND,
- BOB HENDERSON BAND, Australia, und
- INTERCITY JAZZ ORCHESTRA, Luzern.
- JUMPFORJOY
- MELLOWBRASS REVIVAL
- BONBONES meet TWOBONES


Nach vielen nationalen und internationalen Erfolgen mit den obgenannten Formationen an Festivals wie Montreux, Mjölby, Molde, Berlin, Bern, Detroit, Willisau etc. sowie unzähligen Konzerten, leite ich heute in erster Linie meine Jazz-Formation TWOBONES.  Insgesamt 30 Tönträger (11 LPs, 2 MCs und 17 CDs) dokumentieren mein musikalisches Schaffen. Das nun über 20-jährige Bestehen der TWOBONES feierten wir im 2006 mit einer "20 Years Tournee" und einer neuen Live-CD ("Groovin' 'Bones", TCB 28202, siehe auch unter Rubrik <twobones-cd>), wobei wir am Piano durch den herausragenden Vollblutjazzer Dado Moroni namhafte Verstärkung erhielten. Diese Konzerttournee wirkt bis heute nach und hat sozusagen ein Revival der TWOBONES ausgelöst. Auf Einladung von Bob Henderson spielte ich im August 2008 11 Konzerte mit der BOB HENDERSON BAND, in welcher  namhafte australische Spitzenmusiker die Musik im Stil von Louis Armstrong wieder aufleben lassen.

Seit 1994 bin ich auch auf dem Alphorn und anderen Naturhörnern zu hören. Besonders angetan bin ich vom Muotathaler Büchel, der Lure (ein skandinavischer Büchel) und der Karnaï (ein usbekisches Hirtenhorn). Mit ALPINE EXPERIENCE (früher: ALPINE JAZZ HERD) bin ich nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, Oesterreich, Italien und sogar Australien (Herbst 1996, u.a. am Int. Festival Manly/Sydney) aufgetreten. Auch bei Hans Kennel’s Alphornquartett MYTHA spielte ich mehrere Jahre mit.

Im Jahr 2002 war ich als Posaunist und Alphornspieler beim TIEN SHAN SCHWEIZ EXPRESS mit von der Partie, einem Projekt im Rahmen des UNO-Jahres der Berge. Ferner trat ich zusammen mit MYTHA und der BIG BAND DE LAUSANNE unter der Leitung von GEORGE GRUNTZ in Gstaad am Menuhin Festival 2002 und an der Schlussfeier der Expo.02 auf. Auftritte mit verschiedenen Formationen auf den vier Arteplages der Expo.02 und am Paléo Festival, Nyon, zählten im Jahr 2002 zu den Höhepunkten. Im Jahr 2003 führte mich die Konzerttournee mit dem TIEN SHAN SCHWEIZ EXPRESS durch Zentralasien, Usbekistan, Tajikistan, Kirgistan, Kasachstan und Mongolei (10 Konzerte und 4 Workshops) - ein weiteres "Highlight" in meiner musikalischen Karriere.

In der Absicht, die zeitgenössische Alphornmusik eigenständig weiterzuentwickeln, initiierte ich 1998 die Alphornformation THE HORNS. Dies, obschon mir von kompetenter Seite vom Versuche abgeraten wurde, mit Alphörnern im Quintett zu spielen. Ich erinnerte mich jedoch an meine Zusammenarbeit mit Big Bands, wo der Saxophonsatz jeweils 5-stimmig gesetzt ist. Mir war sehr wohl bewusst, dass das tonlich limitierte Alphorn mit seiner untemperierten Naturtonskala einige Schwierigkeiten mit sich bringen würde. Nichts desto trotz habe ich den Versuch gewagt und musiziere mit meinem Alphornquintett inzwischen äusserst erfolgreich im In- und Ausland. USA-Tourneen führten THE HORNS im 2002 nach Washington und Baltimore und im März 2003 nach New York zu Auftritten im Rahmen des Swiss Peaks Festivals. Im Jahr 2004 stellte ich mit Melanie Schiesser ein alpenmusikalisches Konzertprogramm für Kleinkunstbühnen zusammen, welches wir schliesslich im Juni 2004 im Rahmen einer Konzerttournee durch Nordrhein-Westfalen (Deutschland) zur Uraufführung brachten. Es war der Versuch, mit lediglich zwei Protagonisten ein vollwertiges, von stilübergreifenden musikalischen Ideen durchsetztes Programm mit Spielfreude und Spielwitz zu realisieren. Dies war die Geburtsstunde der TWOHORNS, der Kleinformation von THE HORNS. Und schliesslich erweiterte ich im gleichen Jahr die HORNS um das PLUS einer Rhythmusgruppe, mit Hackbrett (Roland Schiltknecht) und Drums (Gabriel Schiltknecht), woraus dann die alpengroovige Grossformation der HORNS entstand: THE HORNS PLUS. Im Herbst 2008 war THE HORNS PLUS u.a. für den Konzertteil alpin-jazz bei "Alphorn in Concert", in Oensingen, eingeladen, einer Konzertreihe rund um den Alphornkomponisten Hans-Jörg Sommer.

Oft wird mir die Frage gestellt, nach welchen Gesichtspunkten ich mich mit dem Alphorn befasse. Die Antwort darauf lautet: Ich erarbeite meine Musik nicht auf der Basis der traditionellen Alphornmusik, sondern aufgrund der technischen und musikalischen Möglichkeiten des Instruments. Selbstverständlich beeinflusst mich meine musikalische Vergangenheit, vor allem der Jazz und die Improvisation, aber ich lasse mich auch von der Volksmusik und traditionellen Melodien inspirieren. Letztlich ist alles, was ich mache, JAZZ!

Mein langjähriger Freund Peter Schmidlin (ich kannte ihn seit seinem 14. Lebensjahr) ist leider 2015 verstorben und Isa Eckinger kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Bass spielen. Deshalb arbeite ich seit  Herbst 2014 mit einer neuen Rhythmusgruppe. (s. auch unter „bands“). Neue Impulse haben dazu geführt, dass einmal mehr eine neue genial swingende TWOBONES Formation entstanden ist.   



 

 

 

Home | portrait | bands | discographie | twobones_cd | agenda | presse | highlights | contact